Gruppentraining Anti Gift Köder Training

Wir lernen unseren Hunden wenn sie etwas finden es nur anzuzeigen und nicht aufzunehmen.

Das Training funktioniert ähnlich wie ein Jagd-Kontrolltraining. Der Hund soll anzeigen, wenn er etwas gefunden hat, dafür erhält er eine Belohnung. Diese Variante ist straffrei und es besteht keinerlei Risiko, den Hund dabei zu verängstigen oder gar zu traumatisieren.


Ausrüstung: 

Halsband und Geschirr (wenn vorhanden)
Maulkorb (wenn vorhanden)
Lange Leine
Normale Leine

Verschiedene Leckerlie die eure Hunde mögen. 

Wenn es geht kein Leberwurst, Schinken, Speck, Käse, Hackfleisch oder gekochten Huhn. Diese Speisen werden nämlich auch meistens als Giftköder-Basis verwendet. An diese gewöhnen wir die Hunde erst, wenn sie das Training erfolgreich absolviert haben und die Signale zuverlässig funktionieren.

Hundeleberwurst aus der Tube ist zulässig.

Image

Dieser Kurs hat vier Einheiten

Die Einheiten bauen sich aufeinander auf.

Start des nächsten Kurs: 18.08.2025

Das kleine Nasen Einmaleins

Hunde haben einen hervorragenden Geruchssinn – sie können Dinge erschnüffeln, die für uns Menschen unsichtbar und geruchslos erscheinen. Dieses natürliche Talent lässt sich gezielt fördern und trainieren. Dabei lernt der Hund nicht nur, besser zu schnüffeln, sondern auch bestimmte Dinge gezielt zu finden – zum Beispiel ein Spielzeug, eine versteckte Person oder sogar bestimmte Gerüche wie Gegenstände oder Objekte.

Atmet der Hund normal, beträgt die Luftmenge rund 6 Liter in der Minute. Durch schnelleres Schnüffeln kann diese Luftmenge auf ca. 60 Liter pro Minute ansteigen

„Auf nahezu 75 Liter pro Minute steigt das Atemvolumen beim Hecheln, also dann, wenn der Luftstrom nicht allein über die Nasenwege, sondern zusätzlich über die Mundhöhle geführt wird. Eine solche Atmungsweise mit bis zu 400 Atemzügen pro Minute dient jedoch eher der Flüssigkeitsverdunstung auf der Zunge und im Mundraum und damit der Abkühlung des Körpers als der Verbesserung der allgemeinen Duftwahrnehmung.

Gerüche unterscheiden

Das Allererstaunlichste an der Hundenase ist die Fähigkeit, Gerüche zu differenzieren. Stell Dir vor, Du kommst nach Hause und jemand kocht Eintopf. Schon in der Tür kannst Du es riechen: „Mmmh, es gibt Eintopf. Ich kann Erbsen und Wurst riechen.“ Ein Hund würde den Geruch so wahrnehmen: „Ah, ich rieche Erbsen, Zwiebeln, Möhren, Lauch, Sellerie, Salz, etwas Knoblauch ...“ Zusätzlich würde er jedes einzelne Gewürz aus dem Eintopf herausriechen können. Diese Fähigkeit, nicht nur einen Einheitsbrei zu riechen, sondern jeden Bestandteil einzeln wahrzunehmen, ist nicht nur ein riesiger Unterschied zu unserer Riechleistung, sondern macht uns das Training auch oft schwer, weil wir nie so genau wissen, was der Hund gerade riecht und welchen Geruch er mit der jeweiligen Übung genau verknüpft.

Gegenstandssuche

Wie der Name schon sagt, sucht der Hund bei der Gegenstandssuche nach bestimmten Dingen. Eine der bekanntesten Formen ist die Zielobjektsuche. Dabei wird Hunden beigebracht, ganz bestimmte und individuelle Geruchsgegenstände mit der Nase zu suchen und natürlich auch zu finden. Damit der Hund die Gegenstände lernen und immer wieder erkennen kann, werden sie nur zum Training hervorgeholt und ansonsten so aufbewahrt, dass ihr Geruch sich möglichst nicht verändert. Indem sich der Hund vor dem gefundenen Gegenstand ablegt, zeigt er dem Hundehalter den Fund an. Daraufhin geht der Halter zu seinem Hund, der immer noch in der PLATZ-Position verweilt und lobt und bestätigt ihn.

Auch andere Formen der Gegenstandsucht gibt es. So werden bei der Dummyarbeit z. B. ein oder mehrere Dummys in ein Gelände geworfen, ohne dass der Hund dies mitbekommt. Auf ein Signal hin soll der Hund nun diese Dummys suchen und apportieren. Anders als bei ZOS® , wird der Hund hier nicht auf einen ganz bestimmten Dummy konditioniert, sondern er lernt, jeden Dummy – egal ob brandneu, von einem anderem Mensch-Hund-Team oder sein eigener – am Geruch zu erkennen.

Dieser Kurs hat sechs Einheiten

Die Einheiten bauen sich aufeinander auf.

Start des nächsten Kurs: 30.08.2025

Basics für die Jungen und auch Älteren

Alle wichtigen Signale für das alltägliche Leben.

Das Erlernen der Grundsignale "Sitz", "Platz" und "Bleib" ist nicht nur wichtig für den Alltag, sondern es stärkt auch eure Bindung. Die Grundsignale sind wichtig für das alltägliche zusammenleben und wenn sich beim richtigen Einsatz beim Hund eine Regel aufbaut, wird so vieles einfacher.

Wie auch ich als Kind lernen durfte, an der Kante des Gehweg stehen zu bleiben bevor ich eine Straße überqueren wollte, so dürfen unsere Hunde diese Regel auch lernen und irgend wann ohne Signal ausführen.

Wir lernen die optimale Mensch-Hunde Kommunikation und mit Geduld, Konsequenz und positive Verstärkung haben wir hierbei der Schlüssel zum Erfolg in der Hand.

Ob klassische oder instrumentelle / operante Konditionierung, wir schauen zusammen welche Lösungen uns eure Hunde anbieten um die Signale sicher zu etablieren.

Folgende Signale werden wir erarbeiten:

Sitz,

Platz,

Lieg,

Hier,

Bleib/Steh,

Nein/Abbruch und ein

Auflösesignal.

Wichtig: Du verwendest natürlich Deine eigenen Signale. Mache dir Gedanke wie du zukünftig deinem Hund sagen willst, was er tun soll

Dieser Kurs hat sech Einheiten

Die Einheiten sind rolierend und wiederholen sich alle 6 Wochen.

Start des nächsten Kurs: 27.08.2025

Webinare zu meinen Vorträge

Webinare zu diversen Themen

Für alle die, die nicht an den Vorträgen teilnehmen konnten.

Alle Vorträge gibt es jetzt als Webinar
Image

09.07.2025 Webinar - Impfen beim Hund

Webinar zum Thema Impfen beim Hund.
Brauchen wir die Impfungen überhaut? Welche Impfungen sind gesetztlich vorgeschrieben.

Alles Rund um das Thema Impfen. 


06.08.2025 Webinar - Aggression bei Hunden

Webinar zum Thema Aggression beim Hund.Was ist eine Aggression beim Hund? Wozu brauchen Hunde Aggressionen?
Schon gewusst: Ohne Aggressionen sind Hunde nicht überlebensfähig! Wir menschen übrigens auch nicht. 

Die Aggression ist nicht das Problem. Die Folgen die aus einer Aggression entstehen sind proplematisch. 


27.08.2025 Webinar - Übergriffige Hunde - Was tun wenn es zu einer Beißerei kommt

Webinar zum Thema Übergriffige Hunde.

Unsere größte Angst: Ein Hund beißt! Was du über das Thema wissen solltest und wie du dich richtig verhältst wenn es zu einer Beißerei kommt.